Gesund essen und trinken bei Hitze – so bleibst du frisch, vital und leistungsfähig
- msuttmeyer
- 12. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

1. Warum angepasste Ernährung bei Hitze so wichtig ist
Hohe Temperaturen stellen den Körper vor besondere Herausforderungen: Durch vermehrtes Schwitzen drohen Dehydrierung, Mineralstoffverluste und Kreislaufprobleme wie Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen.
Essentiell: genügend Flüssigkeit, leicht verdauliche Speisen und eine elektrolytreiche Ernährung sind jetzt Schlüssel zum Wohlbefinden.
2. Flüssigkeit—Dein Lebensretter im Sommer
Tägliche Trinkmenge: Mindestens 1,5–2 Liter, bei starker Hitze sogar bis zu 2,5–3 Liter
Geeignete Getränke: Mineral- oder Leitungswasser, ungesüßte Kräutertees und verdünnte Saftschorlen – sie hydratisieren ganz ohne Kalorienbomben
Zu meiden: Zuckerhaltige Limos, Energydrinks, Cola, Kaffee, Alkohol – sie entwässern den Körper
Optimal im Sport oder starker Belastung: Apfelschorle im Verhältnis 1:1 oder mineralstoffreiches Wasser als bessere Alternative zu teuren Sportdrinks
Flüssigkeit durch Nahrung: Obst & Gemüse mit hohem Wasseranteil (Wassermelone, Gurken, Tomaten, Beeren) helfen zusätzlich zur Hydration
3. Mahlzeiten bei hoher Hitze – so findest du die Balance
Leicht und häufig essen Statt schwerer Mahlzeiten lieber mehrere kleine Portionen: Salate, Früchte, Joghurt, Bowls — so entlastest du Kreislauf und Verdauung
Vermeide schwer Verdauliches Fettreiche, stark gewürzte Speisen und Hülsenfrüchte belasten den Körper und erzeugen zusätzliche Wärme durch Verdauungstätigkeit
Lauwarm statt eiskalt Kalte Speisen und Getränke müssen im Körper erst erwärmt werden – ein Aufwand, den du dir im Sommer besser ersparst
Wasser, Elektrolyte und Eiweiß nicht vergessen Der Körper verliert Salz durch Schwitzen – leicht gesalzene Speisen oder mineralstoffreiche Lebensmittel (z. B. Brokkoli, Fenchel) helfen beim Wasserspeichern. Außerdem sollten – unabhängig von den Temperaturen – täglich mindestens 1 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht konsumiert werden, um Muskeln und Knochen zu erhalten.
Frische, kühlende Lebensmittel nutzen Unterstütze deinen Körper mit natürlichen „Cooling Foods“ wie Gurken, Tomaten, Zucchini, Minze oder Joghurt, die eine kühlende Wirkung haben – auch aus Traditioneller Chinesischer Medizin bekannt.
4. Rezeptideen & Inspiration – So schmeckt Hitze
Vanille-Quark mit Beerenmus und Müsli
Fisch mit Erbsen-Hummus und Spinat
Couscous mit Brokkoli und Gurken-Salsa
Wassermelone mit Schafskäse
Gefüllte Gurke mit Kräuterquark
Weitere Ideen:
Kalte Obstsuppen (z. B. Erdbeer-Rhabarber-Grütze)
Infused Water: mit Minze, Zitrus, Beeren gut geeignet für langanhaltende Erfrischung
Salate mit Wasseranteil: z. B. Wassermelone-Feta, griechischer Salat, Gurken-Joghurt-Streifen
5. Sicherheits- und Hygienetipps bei Hitze
Richtig kühlen: Einkäufe rasch kühlen, Kühlkette nicht unterbrechen
Lebensmittelsicherheit: Meide rohe tierische Produkte wie frische Mayonnaise, Tiramisu, Mett – bei Hitze steigt das Risiko von Lebensmittelvergiftungen
Temperatur beachten: Sowohl zu heiße als auch zu kalte Getränke können Magen-Darm-Trakt belasten. Lauwarmes Wasser bevorzugen
6. Wer besonders aufpassen muss
Risikogruppen wie Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke haben ein vermindertes Durstgefühl und benötigen regelmäßige Erinnerungen ans Trinken. Flüssigkeit sollte gut sichtbar platziert werden
7. Fazit – Gesund bleiben trotz Sommerhitze
Essenzielle Tipps auf einen Blick:
Viel trinken (1,5–3 l), bevorzugt Wasser, Tees, Schorlen
Mehrere kleine, leichte Mahlzeiten statt Fettbomben
Lauwarme Speisen statt eiskalter oder heißer Gerichte
Nutzen wasserreicher Obst- und Gemüsesorten zur Hydration
Salz und Eiweiß bewusst einsetzen
Auf Hygiene und Kühlkette achten, Lebensmittel nicht zu lange stehen lassen
Kommentare